Krankengeschichte
Abhören
Herzultraschall
EKG in Ruhezustand, unter Belastung* bei Bedarf, wären 24 Stunden* bei Bedarf
Leistungsmanagement
Bericht für den Haustierarzt und den Besitzer mit Behandlungsvorschlag
Das Herz des Pferdes muss täglich Höchstleistungen vollbringen. Herzerkrankungen wie zum Beispiel eine Herzschwäche können sich durch ein Leistungsdefizit bemerkbar machen. Häufig werden Erkrankungen aber auch bei Routineuntersuchungen wie zum Beispiel vor anstehenden Operationen in Vollnarkose, bei Impfungen festgestellt. Sollten dabei Herzgeräusche auftreten, ist es ratsam dies umgehend anhand von EKG oder Herzultraschall überprüfen zu lassen. Ein EKG kann im Ruhezustand aber auch während der Bewegung durchgeführt werden. Unter Umständen ist es auch notwendig, ein 24 Stunden EKG zu machen. Diese Untersuchung wird bei jeder Rhythmusstörung angewendet. Beim Herzultraschall wird die Morphologie, Funktionalität und Klappendichtigkeit des Herzens kontrolliert. Durch Darstellung der Herzgröße kann sich eine Herzschwäche feststellen lassen.
Bei einer bestehenden Herzerkrankung müssen regelmäßige Untersuchungen und Kontrollen durchgeführt werden, um die Entwicklung der Krankheit zu beobachten. Häufig treten diese Erkrankungen bei älteren Pferden auf, aber durch regelmäßige Kontrollen und angepasster Therapie können auch die ältesten ein unbeschwertes Leben führen.